Welche Gürtel sind für die Schnallen geeignet?
Die meisten Gürtelschnallen sind ausgelegt für Wechselgürtel. Damit sind Sie in frei in der Auswahl Ihres Gürtels, und können auch mit dem selben Gürtel unterschiedliche Schließen benutzen. Die Standard-Breiten sind 3 cm und 4 cm.
Es gibt auch einige „integrierte Gürtel“ bei den Länder-Mustern angesprochen. Dabei handelt es sich (aktuell) um nachempfundene Koppel der Bundeswehr-Asgeh-Uniform. Da hier der Untergrund der Münzen feststeht, sind die Möglichkeiten beim Design eingeschränkt.
Es gibt auch einige „integrierte Gürtel“ bei den Länder-Mustern angesprochen. Dabei handelt es sich (aktuell) um nachempfundene Koppel der Bundeswehr-Asgeh-Uniform. Da hier der Untergrund der Münzen feststeht, sind die Möglichkeiten beim Design eingeschränkt.
Wie kann ich denn eine Schnalle bestellen?
Bis auf weiteres werden Gürtelschnallen nur per individuellem Vertrag verkauft. Sie werden im Internet auch keinen Shop für diese Unikate finden. Rufen Sie mich einfach an, schreiben Sie mir eine Mail, und ich mache Ihnen ein Angebot.
Welche Länder/welche Münzen sind möglich?
Prizipiell sind alle Länder möglich, für die Münzen in hinreichender Anzahl erhältlich sind. Ich verfüge über einen großen Vorrat einiger -zig Länder und Perioden, aus denen ich regelmäßig Gürtelschnallen erschaffe. Sofern nicht genug Münzen bereitstehen, beschaffen ich auch immer wieder Münzen.
Das Material der Münzen soll aus Nickel, Messing, Silber oder Kupfer bestehen. Aluminium eignet sich nur sehr bedingt zur Verarbeitung.
Was ich allerdings nicht verarbeite sind Münzen und Medaillen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Und natürlich gehören dazu auch Münzen mit verbotenen Elementen, z.B. mit einem Hakenkreuz.
Das Material der Münzen soll aus Nickel, Messing, Silber oder Kupfer bestehen. Aluminium eignet sich nur sehr bedingt zur Verarbeitung.
Was ich allerdings nicht verarbeite sind Münzen und Medaillen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Und natürlich gehören dazu auch Münzen mit verbotenen Elementen, z.B. mit einem Hakenkreuz.
Wie entsteht das Design?
Sie wollen Ihre eigene Gürtelschnalle als Unikat haben. Dafür greifen wir zurück auf die Wahl eines Lands und ggf. einer Epoche. Damit, und durch die gewünschte Gürtelbreite, sind die Materialien und die Größen der Münzen fixiert.
Was noch fehlt ist, ob die Gürtelschnalle gebogene Ränder aufweisen soll, und auch, ob sie zum Beispiel gewölbt sein wird.
Was noch fehlt ist, ob die Gürtelschnalle gebogene Ränder aufweisen soll, und auch, ob sie zum Beispiel gewölbt sein wird.
Mit etwas Glück habe ich in meinem Fundus ein für Ihre Vorstellungen passendes Exemplar.
Was sind das überhaupt für Münzen, aus denen die Gürtelschnallen hergestellt werden?
In der Regel handelt es sich bei den Münzen um solche, die im jeweiligen Land im Umlauf waren. Das heißt dann auch, dass normalerweise Gebrauchsspuren sichtbar sind. Je nach Land können die benutzten Metall-Legierungen dann auch schnell starke Abnutzungserscheinungen aufweisen.
Kann ich auch hier abgebildete Gürtelschnallen kaufen?
Zunächst: nicht alle abgebildeten Gürtelschnallen sind noch frei verfügbar.
Grundsätzlich können Sie natürlich auch eines der Muster kaufen. Aber auch in diesem Fall können Sie die gewünschte Gürtelschnalle nicht über das Internet kaufen.
Unten auf dieser Seite finden Sie dazu meine Kontakt-Informationen.
Grundsätzlich können Sie natürlich auch eines der Muster kaufen. Aber auch in diesem Fall können Sie die gewünschte Gürtelschnalle nicht über das Internet kaufen.
Unten auf dieser Seite finden Sie dazu meine Kontakt-Informationen.
Welche Gürtel eignen sich für solche Gürtelschnallen?
Die elegantere Variante an Gürtel sind sogenannte Wechselgürtel. Hierbei ist die Gürtelschnalle nicht eingenäht, sondern mit Druckknöpfen fixiert. Dadurch können Sie die Gürtelschnallen wechseln.
Normalerweise sind solche Gürtel 3 oder 4 cm breit. Die beim Kauf auszuwählende Länge hängt dann noch von Ihnen ab.
Eine Alternative dazu sind Gürtel mit vorgegebener Schnalle. In dem Fall befestige ich die Münzen auf der vorhandenen Schnalle. Allerdings muss sich das Design dann der vorgegebenen Schließe anpassen. Daher verwende ich diese Gürtelform nur noch in Ausnahmefällen.
Normalerweise sind solche Gürtel 3 oder 4 cm breit. Die beim Kauf auszuwählende Länge hängt dann noch von Ihnen ab.
Eine Alternative dazu sind Gürtel mit vorgegebener Schnalle. In dem Fall befestige ich die Münzen auf der vorhandenen Schnalle. Allerdings muss sich das Design dann der vorgegebenen Schließe anpassen. Daher verwende ich diese Gürtelform nur noch in Ausnahmefällen.
Wie werden die Gürtelschnallen hergestellt?
Zunächst müssen Gürtelbreite und das Design festgelegt sein. Das Design umfasst dabei
– die Anordnung aller Lagen der Münzen,
– die Biegung der Kanten (0 – 90 Grad)
– die Wölbung der Gürtelschnalle.
Als ersten Schritte löte ich mit einem Weichlot (Lötzinn) die unterste Lage der Münzen auf eine individuell angepasste Kupferplatte. Auf der Rückseite werden dann Haken und ein Kupferblech für den Darhtbügel angelötet.
Im Anschluss wird dieser Schnallen-Rohling umgedreht. Auf die später sichtbare Münz-Oberfläche löte ich dann die weiteren Münz-Lagen.
In einem Folgeschritt werden die Löt-Rückstände entfernt und die Oberflächen vorsichtig gebürstet.
Der vorletzte Schritt besteht aus einer Glättung aller schafen Kanten, gefolgt von einer Politur.
Fertig ist die handgefertigte Gürtelschnalle, die auch Ihren nach Wünschen entsprechen kann.
– die Anordnung aller Lagen der Münzen,
– die Biegung der Kanten (0 – 90 Grad)
– die Wölbung der Gürtelschnalle.
Als ersten Schritte löte ich mit einem Weichlot (Lötzinn) die unterste Lage der Münzen auf eine individuell angepasste Kupferplatte. Auf der Rückseite werden dann Haken und ein Kupferblech für den Darhtbügel angelötet.
Im Anschluss wird dieser Schnallen-Rohling umgedreht. Auf die später sichtbare Münz-Oberfläche löte ich dann die weiteren Münz-Lagen.
In einem Folgeschritt werden die Löt-Rückstände entfernt und die Oberflächen vorsichtig gebürstet.
Der vorletzte Schritt besteht aus einer Glättung aller schafen Kanten, gefolgt von einer Politur.
Fertig ist die handgefertigte Gürtelschnalle, die auch Ihren nach Wünschen entsprechen kann.
Aus welchen Metallen bestehen die Gürtelschnallen?
Die meisten Münzen bestehen aus Nickel oder einer Messing-Legierung. Kleinere Münzen sind häufig aus Kupfer. In Einzelfällen verwende ich auch stark silberhaltige Münzen. Beispiele hierfür sind zum Beispiel 10 DM-Münzen, oder auch der „Heiermann“. Letzteres ist ein 5 DM-STück, das bis Anfang der 1970er in Umlauf war und einen sehr schönen Bundesadler aufweist.
Sind alle Gürtelschnallen flach?
Die Gürtelschnallen können durchaus auch in Längsrichtung gewölbt sein. Hierbei können allerdings schnell Unregelmäßigkeiten auftreten. Diese lassen sich im Nachhineine nicht mehr korrigieren. Daher sind nur einzelne Exemplare gewölbt.
Kann ich auch Gürtel mit Münzen kaufen?
Never say never. Bisher habe ich noch keine Gürtel mit Münzen versehen. Allerdings sind nicht nur die Münzen hierfür vorrätig, sondern auch das notwendige Werkzeug und die (lötbaren) Nieten.
Stammen alle Münzen der Gürtelschließen aus einem Land?
Manchmal gibt es von einer Epoche keine großen / repräsentativen Münzen. Dann helfen Ersatz-Münzen. Es liegt dann in meiner Hand, aus welchen Münzen später Ihr Kunstwerk entsteht.
Wenn ich Münzen eines bestimmten Lands haben möchte, und die sind nicht da: was dann?
Sofern ein Land oder eine spezielle Münze nicht verfügbar ist, übernehme ich die Beschaffung. Das kann je nach Exotik einige Tage oder Wochen dauern. Sofern es sich um einigermaßen gängige und günstige Münzen handelt, trete ich immer in Vorleistung.
Sofern Sie Interesse an sehr exotischen (= sehr teuren Münzen) handelt, sollten wir uns vorab über die Modalitäten einigen.
Sofern Sie Interesse an sehr exotischen (= sehr teuren Münzen) handelt, sollten wir uns vorab über die Modalitäten einigen.
Welche Pflege brauchen die Gürtelschnallen?
„Eigentlich“ brauchen die Gürtelschnallen keine Pflege. Allerdings laufen Kupfermünzen bei Berührung schnell an. Hier hilft oft schon ein Silber-Putztuch aus der Drogerie.
Der starke Glanz der hier ausgestellten Muster an Gürtelschnallen liegt daran, dass ich sie vor der Politur mit feinen Messingbürsten bearbeite (Ausnahme: Silber).
Der starke Glanz der hier ausgestellten Muster an Gürtelschnallen liegt daran, dass ich sie vor der Politur mit feinen Messingbürsten bearbeite (Ausnahme: Silber).
Aus welchen Münzen bestehen die Gürtelschnallen überhaupt?
Die weitaus meisten Münzen habe ich zugekauft.
Bei einigen Währungen und/oder Epochen ist das einfach und günstig. Das betrifft insbersondere untergegangene Länder (z.B. Jugoslawien oder die Sowjetunion) und Währungen, z.B. Währungen der EU vor Einführung des Euro. Teurer wird es dann schon bei DM und Österreichischen Schilling. Die können nämlich weiter in Euro umgetauscht werden.
Im Einzelfall können Münzen auch sehr teuer werden, insbesondere, wenn sie stark silberhaltig sind oder gefragte Herrscher vergangener Epochen darstellen.
Bei einigen Währungen und/oder Epochen ist das einfach und günstig. Das betrifft insbersondere untergegangene Länder (z.B. Jugoslawien oder die Sowjetunion) und Währungen, z.B. Währungen der EU vor Einführung des Euro. Teurer wird es dann schon bei DM und Österreichischen Schilling. Die können nämlich weiter in Euro umgetauscht werden.
Im Einzelfall können Münzen auch sehr teuer werden, insbesondere, wenn sie stark silberhaltig sind oder gefragte Herrscher vergangener Epochen darstellen.
Kann ich auch eine Gürtelschnalle mit Euro-Münzen eines bestimmten Lands kaufen?
Bei den weitaus meisten Währungen kommt es, meist im Laufe der Jahre, zu Variationen. Der Euro kennt solche Variationen seit seiner Geburtsstunde. Ein Beispiel hierfür sind natürlich die landesspezifischen Prägungen. Sofern diese in hinreichender Anzahl in Umlauf gebracht wurden, sind sie entweder weiterhin in Umlauf, oder käuflich. In letzterem Fall muss hierfür aber meist ein Aufschlag bezahlt werden.
Damit sind landesspezifische Euromünzen-Gürtelschnallen in der Regel kein Problem und gelegentlich auch vorhanden.
Damit sind landesspezifische Euromünzen-Gürtelschnallen in der Regel kein Problem und gelegentlich auch vorhanden.
Sind statt der Münzen auch Medaillen oder Token möglich?
Alle lötbaren Elemente lassen sich verarbeiten. Ob das im Einzelfall klappt, zeigt aber häufig erst der Versuch.
andreas.noll@no-stop.de
+49 160 581 9713